Weiterbildung zur
Betrieblichen AnsprechPerson-Prävention

Was müssen Sie noch wissen?
Unser Angebot richtet sich an Betriebs- und Personalrät:innen, Vertrauenspersonen der
Schwerbehinderten, Arbeitsmediziner:innen, Akteur:innen des Arbeits- und Gesundheitsschutzes, überbetriebliche Expert:innen, Gesundheitsmanager:innen oder kompetente Mitarbeiter:innen.
Weiterbildungsziele:
Im Verlauf der Weiterbildung werden folgende Kompetenzen vermittelt:
- Psychische Störungen und Suchterkrankungen verstehen
- Grundlagen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM) kennen
- Unsicherheiten in Ansprache und Umgang mit Betroffenen abbauen
- Grundlagen klientenzentrierter Beratung und Gesprächsführung kennen und einüben
- in krisenhaften Situationen handlungs- und gesprächsfähig sein
- die eigene Rolle als Betriebliche AnsprechPerson-Prävention und ihre Grenzen kennen
- mit professionellen Hilfs- und Unterstützungssystemen gesundheitlicher und sozialer Versorgung effektiv kooperieren
Die professionelle, berufsbegleitende Weiterbildung ermöglicht die Früherkennung von Auffälligkeiten und eine niedrigschwellige Intervention.
Als Betriebliche AnsprechPerson-Prävention sind Sie Baustein eines erfolgreichen,
praxisorientierten, betrieblichen Gesundheitsmanagements (BGM). Sie sind kollegialer Ansprechpartner, der auf Augenhöhe frühzeitige Ansprache, Beratung und Unterstützung für Kolleg:innen mit psychischen Problemen bietet. Sie verfügen über Kenntnisse zu Art und Verlauf psychischer und Suchterkrankungen sowie die passenden Behandlungs- und Unterstützungssysteme. Darüber hinaus beraten Sie Kolleg:innen und Personalverantwortliche zu diesen Fachthemen. Oberstes Ziel der Betrieblichen AnsprechPerson-Prävention ist es, lange Krankheitsphasen zu verringern oder im besten Fall ganz zu vermeiden.
Lassen Sie uns zusammenarbeiten
Gerne beraten wir Sie persönlich vor Ort. Vereinbaren Sie jetzt einen Termin.